3. November 2023
Jede Wohnung und jedes Haus kommt irgendwann ins Alter. Die Jahre haben ihre Spuren hinterlassen und entweder entsteht der Wunsch nach Veränderung oder aber die Notwendigkeit zur Erneuerung. Das Bad soll moderner und barrierefrei sein. Die Heizung muss erneuert werden. Das Dach benötigt eine neue Dämmung. Aus Gründen des Klimaschutzes gibt es abgesehen davon in Deutschland eine Sanierungspflicht, die regelt, welchen energetischen Mindeststandard Gebäude vorweisen müssen. Die Herausforderung dabei? Für Umbaumaßnahmen von Immobilien fallen hohe Kosten an.
Bedenken Sie dabei jedoch, dass die Ausgaben für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen gut investiertes Geld sind. Zwar fällt zunächst ein hoher Betrag für die Umsetzung an, aber beispielsweise eine Photovoltaikanlage amortisiert sich in der Regel schon nach einigen Jahren. Am besten prüfen Sie vorab, welche langfristigen Ersparnisse durch solch eine Investition zur Sanierung Ihrer Immobilie möglich sind. Gerne stehen wir Ihnen bei diesem Vorhaben zur Seite.
Wie viel das Renovieren, Sanieren und Verschönern schlussendlich kostet, hängt von Ihren geplanten Maßnahmen ab. Zusätzlich beeinflusst häufig Zustand, Größe und Bauart der Immobilie die Gesamtsumme der Kosten. Sie fragen sich, wie Sie die Kosten für Sanierung und Modernisierung stemmen sollen? Möglicherweise hilft Ihnen ein Modernisierungskredit dabei. Die Zinsen sind noch niedrig und je nach geplanten Maßnahmen, wird Ihr Vorhaben sogar staatlich gefördert. Nützliche Informationen zum Modernisierungskredit lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
Renovierung, Modernisierung, Sanierung – was ist was?
- Bei der Modernisierung werden Maßnahmen durchgeführt, um eine Immobile auf den neusten baulichen und technischen Stand zu bringen. Darunter fällt beispielsweise der Umbau eines altersgerechten Badezimmers.
- Von einer Sanierung spricht man hingegen, wenn Schäden repariert werden, um das Haus oder die Wohnung wieder auf Vordermann zu bringen. Hiermit ist beispielsweise das Austauschen von kaputten Rohren oder Leitungen gemeint.
- Bei einer Renovierung geht es in erster Linie darum, Gebrauchsspuren zu beseitigen, wie etwa durch das Verlegen von neuem Fußboden.
Ein Modernisierungskredit bzw. Modernisierungsdarlehen unterstützt Sie dabei, die Sanierung oder Renovierung Ihrer Immobilie umzusetzen. Da der Kredit dazu dient, die notwendigen Arbeiten zur Wertsteigerung einer Immobilie zu finanzieren, sind Renovierungsmaßnahmen nicht unbedingt inbegriffen. Je nach Planung müssen Sie dann einen Renovierungskredit in Anspruch nehmen. Diese Art des Kredits ist meistens zweckgebunden und kann lediglich von Haus- und Wohnungseigentümern in Anspruch genommen werden. Doch die Varianten sind vielfältig. Ein Modernisierungskredit kann als Immobilienfinanzierung mit oder ohne Grundbucheintrag eingeräumt werden, sowie als Ratenkredit mit oder ohne Zweckbindung. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für die Modernisierung Ihrer Immobilie mithilfe eines Bauspardarlehens oder Immobilienteilverkaufs zu decken. Nachfolgend finden Sie Informationen zu allen genannten Krediten bzw. dem Immobilienteilverkauf zusammengefasst.
Hierbei werden Kredite in der Regel ab einer Summe von 50.000 Euro ausgereicht. Sie profitieren von niedrigen Sollzinsen, sind in puncto Tilgungsraten jedoch unflexibel. Ebenso kostet die Grundbucheintragung Zeit und Geld und die Antragstellung ist vergleichsweise aufwendig.
Abhängig vom Kreditgeber werden Modernisierungskredite von 3.000 bis zu maximal 50.000 Euro ohne Grundbucheintrag vergeben. Es ist keine Neueintragung im Grundbuch erforderlich, sodass auch keine Grundbuchkosten entstehen. Manche Kreditinstitute vergeben Modernisierungskredite ohne Grundbucheintrag allerdings nur bis zu 30.000 Euro. Die Sollzinsen sind höher, jedoch können Sie kostenfrei Sondertilgungen durchführen. Insgesamt sind Tilgungsraten flexibler und Sie können mit einer schnelleren Auszahlung rechnen.
Mithilfe der Zweckbindung ist es möglich, die Sollzinsen im Vergleich zu freien Ratenkrediten etwas zu reduzieren. In der Regel erhalten Sie den Kredit ab einer Summe von 5.000 Euro. Die Tilgungsraten sind flexibel und Sie können Sondertilgungen kostenfrei realisieren. Jedoch können zusätzliche Kosten anfallen.
Der Ratenkredit ist flexibel einsetzbar, aber auch teurer als ein Modernisierungskredit. Bereits ab 1.000 Euro können Sie den Ratenkredit beantragen. Auch hierbei sind Sondertilgungen kostenlos möglich und die Tilgungsraten lassen sich ebenfalls anpassen.
Beim Immobilienteilverkauf verkaufen Sie einen prozentualen Anteil Ihrer Immobilie, um verankertes Vermögen freizusetzen, ohne, dass Sie aus Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus ausziehen müssen. Die daraus gewonnene Liquidität ist nicht zweckgebunden.
Ein Barspardarlehen ergibt sich aus einem Bausparvertrag, den Sie bei der Bausparkasse abschließen können. Hierbei handelt es sich um einen zweck- sowie objektgebundenen und langfristigen Kredit. Die Voraussetzungen für die Nutzung sind, dass der abgeschlossene Vertrag die vereinbarte Mindestansparung erfüllt und die Bausparsumme zuteilungsreif ist.
Möglicherweise haben Sie bereits genaue Vorstellungen, was an Ihrer Immobilie modernisiert werden soll. Sollten Sie jedoch unsicher sein, was Sie im Rahmen des Modernisierungskredits angehen möchten, führen wir gerne eine Energieeffizienzanalyse für Sie durch. Dabei analysieren wir den Energieverbrauch Ihrer Immobilie und geben Ihnen wertvolle Tipps für sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen an die Hand. Ebenso können ein vollumfänglicher Thermografiebericht sowie der Energieausweis Ihres Hauses dazu dienen, Einsparpotenziale zu erkennen.
Ein Modernisierungskredit dient dazu, die finanziellen Mittel für bestimmte Maßnahmen einer Sanierung bereitzustellen, die den Immobilienwert steigern. Nach §555b des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zählen unter anderem diese baulichen Veränderungen dazu:
Konkret sind diese Maßnahmen eingeschlossen, die die folgenden Kosten nach sich ziehen:
Bei der Kreditvergabe achten Banken darauf, ob und wie die geplanten Maßnahmen zur Wertsteigerung der Immobilie dienen oder lediglich den Wert erhalten. Dann käme möglicherweise ein Kredit für die Renovierung in Frage.
Ein Modernisierungsdarlehen erhalten Sie bei regionalen sowie überregionalen Banken und Bausparkassen. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt zinsgünstige Darlehen für die energische Sanierung, Maßnahmen zum Einbruchschutz oder für den altersgerechten Umbau. Aufgrund von Tilgungszuschüssen weisen Kredite der KfW die besten Konditionen auf. Dabei handelt es sich um einen Zuschuss, der die Tilgungssumme reduziert. Die KfW gewährt diesen im Rahmen eines Förderkredits, durch den Ihre Immobilie die Effizienzhaus-Standards 40, 55, 70, 85 oder Denkmal erreicht.
Um diese Unterstützung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie die Erfüllung bestimmter Energiespar-Kriterien nachweisen. Interessant sind unter anderem diese Förderprogramme der KfW:
Sollten Sie einen Modernisierungskredit der KfW in Anspruch nehmen wollen, beachten Sie, dass Sie diesen bei Ihrem lokalen Finanzierungspartner beantragen. Gerne sind die Experten von Immo-finanzcheck.de behilflich.
Auch die BAFA Förderung entlastet Immobilieneigentümer, die ihr Haus oder Ihre Wohnung energetisch optimieren möchten. Die Maßnahmen unterteilen sich in drei Kategorien:
Anlagen zur Wärmeerzeugung
BAFA fördert:
Hierbei liegt das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen bei 2.000 Euro brutto und der Fördersatz beträgt 15% der förderfähigen Ausgaben. Die Förderung der BAFA ist begrenzt auf Bestandsgebäude mit maximal fünf Wohneinheiten und bei Nichtwohngebäuden auf eine beheizte Fläche von maximal 10.000 m2.
Heizungsoptimierung
BAFA fördert:
Hierbei liegt das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen bei 300 Euro brutto und der Fördersatz beträgt 10% der förderfähigen Ausgaben. Die förderfähigen Kosten sind pro Wohneinheit und Kalenderjahr auf 60.000 Euro gedeckelt und pro Gebäude auf maximal 600.000 Euro.
Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
BAFA fördert:
Hierbei liegt das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen bei 2.000 Euro brutto und der Fördersatz beträgt 15% der förderfähigen Ausgaben. Die förderfähigen Kosten sind pro Wohneinheit und Kalenderjahr auf 60.000 Euro gedeckelt und pro Gebäude auf maximal 600.000 Euro.
Anlagentechnik (außer Heizung)
BAFA fördert:
Die Rahmenbedingungen der BAFA Förderung sind identisch zu denen der Maßnahmen an der Gebäudehülle.
Die Laufzeiten von Modernisierungskrediten sind mittel- bis langfristig (fünf bis 15 Jahre) angelegt, wobei die Rückzahlung in der Regel komplett während dieser Laufzeit erfolgt. Die Möglichkeit der 100-prozentigen Sondertilgung ermöglicht Ihnen enorme Flexibilität.
Es lohnt sich auf jeden Fall mehrere Angebote für einen Modernisierungskredit einzuholen und zu vergleichen, denn nicht jeder Kredit gleicht dem anderen. Beachten Sie dabei besonders die folgenden Punkte:
Holen Sie sich für die Beantragung eines Modernisierungskredits am besten einen Kostenvoranschlag oder eine Kostenschätzung ein. So haben Sie einen groben Überblick über die Modernisierungskosten. Handelt es sich um einen zweckgebundenen Modernisierungskredit, müssen Sie in jedem Fall im Vorfeld über die Gesamtsumme Bescheid wissen. Denn reicht die Summe nicht aus oder haben Sie einen zu hohen Betrag beantragt, könnten möglicherweise Zusatzkosten auf Sie zukommen. Zur Beantragung eines Modernisierungskredits stellen Sie folgende Unterlagen zusammen:
Allgemeine Dokumente
Persönliche Dokumente
Dokumente zur Immobilie
Ein Modernisierungskredit kann für Sie das notwendige Polster schaffen, um die Sanierung oder Modernisierung Ihrer Immobilie zu realisieren. Ganz egal, ob Dachsanierung, Fassadenanstrich oder der altersgerechte Umbau des Badezimmers – der Modernisierungsdarlehen bringt viele Vorteile mit sich. Entscheiden Sie sich für einen Modernisierungskredit bei der KfW, profitieren Sie von günstigen Zinsen und lukrativen KfW-Förderprogrammen. Machen Sie sich jedoch im Vorhinein bewusst, ob Sie einen Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag, einen Modernisierungskredit mit Grundbucheintrag, ein Ratenkredit mit oder ohne Zweckbindung, ein Immobilienteilverkauf oder Bauspardarlehen nutzen möchten.
VIANTIS AG
immo-finanzcheck.de
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
Deutschland
Immobilie finden
Immobilie finanzieren
© 2023 VIANTIS AG