7. September 2023
Smart Devices und smarte Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri sind bereits bekannt und fester Bestandteile unseres Alltags. Viele Haushalte in Deutschland nutzen bereits smarte Lautsprecher oder smarte Assistenten. Zu einem Smart Home gehört aber noch viel mehr. In diesem Beitrag erfahren Sie, was hinter diesem System steckt und welche Technologien noch dazu gehören.
In einem smarten Haushalt kommunizieren und agieren Geräte, die zentral gesteuert werden, miteinander. Die Apparate können so Arbeiten und Aufgaben in einem Haus automatisch übernehmen und durchführen. Dabei müssen Sie nicht unbedingt in einem Haus wohnen: Smart-Home-Produkte gibt es für jede Wohnform. Man muss nur die für sich passenden Produkte finden.
Wie kommunizieren die Geräte untereinander? Das geschieht zunehmend drahtlos. Die Übertragung der Daten läuft dabei über Bluetooth, Funk oder WLAN. In vielen Gebäuden werden aber auch kabelgebundene Lösungen eingesetzt. Warum? Das Netzwerk kann schnell überlastet werden, wenn mehrere Geräte darin arbeiten. Solche Systeme gelten zwar als unauffälliger, ihre Installation ist dafür deutlich aufwendiger.
Diese Systeme lassen sich in der Regel mit Smartphone oder Tablet steuern. Die notwendigen Applikationen gibt es für Android und iOS Betriebssysteme, denn Hersteller bieten Apps für beide Systeme an. Wer nicht auf einen Knopf drücken will, kann die Geräte auch mit Sprachassistenten, wie Siri, Alexa oder Google nutzen.
Die Anzahl der Hersteller hat rasch zugenommen. Damit ist auch der Wunsch bei Nutzern nach Kompatibilität gestiegen: Smart-Home-Systeme vereinen dann Produkte mehrerer Hersteller unter einem Dach. Für Sie wird das Steuern und Kontrollieren Ihres Smart Homes so deutlich einfacher.
Folgende Smart-Home-Lösungen gibt es:
Was spricht für Smart Homes? Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Freizeit, weniger Arbeit, mehr Kreativität, leichte Bedienbarkeit und Hausautomation.
Strom sparen, Umwelt schonen, den Alltag erleichtern oder die Sicherheit erhöhen: Sie haben viele Möglichkeiten, um Ihr Zuhause etwas smarter zu gestalten.
Im folgenden ein paar Einsatzfelder, die Sie auch für Ihr Haus oder Ihre Wohnung nutzen könnten:
Sie kennen jetzt die vielen Einsatzmöglichkeiten für das Smart Home. Wer sich smarte Geräte oder ein ganzes System auf die Beine stellen will, wird immer wieder mit einem ähnlichen Funktions-Prinzip konfrontiert werden.
Diese Funktionsaspekte sollten Sie kennen:
Die Bedienung Ihrer Smart Devices können Sie mit einem herstellerübergreifenden System vereinfachen. Wie bereits erwähnt, steuern Sie hier Ihre Geräte über eine zentrale Applikation oder mit einem Sprachassistenten.
Im folgenden eine Kurzübersicht zu den größten und bekanntesten Systemen:
Hierbei müssen Sie einige Fragen in Angriff nehmen: Welche Teile des Hauses oder der Wohnung wollen Sie smarter gestalten? Oder wollen Sie ein Smart-Home-System verwenden?
Die wichtigste Frage, die Sie sich allerdings stellen sollten: Welchen Anwendungszweck wollen Sie nutzen? So können Sie leichter entscheiden, auf welche Smart-Home-Geräte Sie zurückgreifen wollen. Aller Anfang ist leichter, wenn Sie sich schon vorab für ein Smart-Home-System entscheiden können. Wer sich nicht entscheiden kann, sollte auf Produkte mit besonders großer Kompatibilität setzen.
Auch Start-Sets können Ihren Smart-Home-Start erleichtern. Diese Sets bestehen aus einem Gateway sowie einem oder mehreren Produkten. So können Sie ohne weitere Hardware loslegen.
An ein Smart Home ist für Sie noch nicht zu denken? Oder befinden Sie sich derzeit auf der Suche nach den geeigneten vier Wänden? Mit dem Ratgeber “Wie kaufe ich ein Haus – Inklusive Ablaufplan” erfahren Sie alles, was Sie auf Ihrem Weg beim Hauskauf wissen müssen.
VIANTIS AG
immo-finanzcheck.de
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
Deutschland
Immobilie finden
Immobilie finanzieren
© 2023 VIANTIS AG