3. November 2023
Wer den Bau eines Massiv- oder Fertighauses zu einem vereinbarten Pauschalpreis beauftragt, lässt „schlüsselfertig bauen”. Da der Begriff nicht geschützt ist, kann der im Preis inbegriffene Bauumfang von Angebot zu Angebot stark variieren. Worauf Sie beim Aufsetzen des Vertrages achten sollten und welche Bauweise am sinnvollsten ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Mit schlüsselfertig bauen ist gemeint, dass die Bauleistung aus einer Hand umgesetzt wird – unabhängig vom vereinbarten Leistungsumfang. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen die Koordination übernimmt und damit die Ausführung der vereinbarten handwerklichen und bautechnischen Arbeiten (auch Gewerk genannt) verantwortet. Diese Firma übernimmt auch die Verantwortung, wenn sie die Leistungen selbst nicht umsetzt.
Eine angenehme Herangehensweise für Sie als Bauherr, denn Sie müssen nicht dutzende Verträge mit den unterschiedlichsten Handwerkern schließen. Stattdessen haben Sie nur einen Vertragspartner, der Bauleitung und Gewährleistung für alle Gewerke übernimmt.
Umso wichtiger ist die Entscheidung, wer den Bau Ihres Fertig- oder Massivhauses übernimmt und verantwortet. Schließen Sie keinen Vertrag ab, bevor Sie sich über die Qualifikationen Ihres Baupartners vergewissert haben.
Wenn Sie schlüsselfertig bauen wollen, können Sie entweder ein Massivhaus oder ein Fertighaus zu einem vorher vereinbarten Preis kaufen. Vorteil: Das geht zu einem bestimmten Termin und aus einer Hand. Bevor Sie sich für eine dieser Bauarten entscheiden, sollten Sie deren Vor- und Nachteile kennen. Bei dem Haus kann es sich um einen Haustyp aus einem Katalog oder ein individualisiertes Angebot, bei dem Sie ein paar Details bestimmen dürfen, handeln. Damit reduziert sich die Bauzeit, da das Haus nicht von einem Architekten zuvor geplant werden muss.
Ein weiterer Vorteil beim schlüsselfertigen Bauen ist, dass Sie später mit keinen bösen Überraschungen rechnen müssen. Schließlich haben Sie die Bauleistung zuvor präzise definiert. Sie haben sich gut über das Bauunternehmen, das die Verantwortung übernehmen soll, informiert? Dann besteht auch kein höheres Risiko für den Bau Ihres Traumhauses. Mit diesem Experten an Ihrer Seite sparen Sie sich Zeit für die Baustellenkoordination und können zum vereinbarten Zeitpunkt einziehen.
Schlüsselfertig bauen bedeutet, dass Sie ein Haus kaufen, dass zum Einzug bereit ist. Sie müssen keine weiteren Renovierungsarbeiten oder Anpassungen vornehmen und können das Haus sofort beziehen. Der Nachteil daran: Sie müssen mit höheren Gesamtkosten rechnen. Diese Mehrausgabe bedeutet für Sie aber auch weniger Stress mit dem Hausbau. Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie bei der Wahl der Handwerker nicht mitentscheiden können. In der Regel entscheidet die Baufirma, wen sie engagiert.
Rechtliche Hindernisse beim schlüsselfertigen Bauen
Wie bereits erwähnt, ist der Begriff nicht geschützt. Es besteht also keine Garantie dafür, dass beim Bau alles einwandfrei läuft. Wenn Sie sich vorab nicht richtig informieren, müssen Sie am Ende mit Extrakosten rechnen. Ein seriöser Anbieter legt Ihnen vor Vertragsunterzeichnung offen, welche Entscheidungen Sie noch zu treffen und welche Kosten Sie zu begleichen haben. Klauseln zu Garantie, Fertigstellung und Qualität sind vorab auch im Vertrag zu überprüfen. So vermeiden Sie spätere Probleme bei der Qualitätsüberprüfung, Bauüberwachung und Mängelbeseitigung.
Wie Sie bereits wissen, ist der Festpreis beim schlüsselfertigen Bauen Fluch und Segen zugleich. Im Bauvertrag vereinbaren Sie mit dem Bauunternehmen den Preis für das Bauvorhaben – idealerweise sollte der Vertrag in Teilschritte bezüglich des Baufortschrittes untergliedert sein. Sie zahlen dann nach Baufortschritt. Ein dafür erstellter Zahlungsplan spiegelt dann den Baufortschritt wider.
Der Endpreis für das Bauvorhaben kann sich nur ändern, wenn Sie im Bauverlauf noch Änderungswünsche äußern, die diesen Preis beeinflussen. Da der Fertigstellungstermin des Hauses auch im Vertrag festgehalten wird, kennen Sie nicht nur die anfallenden Kosten, sondern auch den Einzugstermin.
Der tatsächliche Preis eines schlüsselfertigen Hauses kann nicht allgemeingültig angegeben werden, da Aspekte wie Lage, Größe und individuelle Wünsche eine Rolle bei der Preisgestaltung spielen.
Im Gegensatz zu normalen Häusern bestehen Fertighäuser aus vorproduzierten Fertigteilen. Diese Teile, die aus Holz, Stahl, Beton oder Mauerwerk bestehen, werden auf der Baustelle schnell zusammengesetzt.
Wenn Sie ein schlüsselfertiges Fertighaus bauen, können Sie direkt einziehen, ohne weitere Arbeiten im Innen- oder Außenbereich vornehmen zu müssen.
Massivhäuser werden mit massiven Baustoffen wie Beton oder Stahlbeton gebaut. Der Begriff zieht aber vor allem auf die statische Funktion der Wände ab: Diese und die Decke übernehmen im Massivhaus eine tragende Rolle und trennen die Innenräume voneinander. Ein weiterer Unterschied zum Fertighaus ist, dass der Rohbau dieses massiven Hauses vor Ort Stein für Stein errichtet wird. Das Massivhaus hat einen besseren Schallschutz, höheren Brandschutz und ist für seine längere Nutzungsdauer bekannt. Allesamt relevante Faktoren, wenn Sie Ihr Haus als Kapitalanlage oder Altersvorsorge planen. Die Nachteile des Massivbaus sind die längere Bauzeit und die höheren Baukosten.
Bei schlüsselfertigen Massivhäusern kann es Anbieter geben, für die der Begriff nur die Bereitstellung des Rohbaus umfasst. Es gibt aber auch andere Anbieter, die den kompletten Innenausbau übernehmen. Mit einem genauen Blick auf den Leistungsumfang können Sie aber in Erfahrung bringen, was Ihnen das Bauunternehmen anbietet und was nicht.
Egal ob Sie sich für ein Fertighaus oder einen Massivbau entscheiden: Achten Sie auf die Klauseln im Bauvertrag. Denn diese geben Ihnen darüber Aufschluss, in welchem Zustand Ihnen das Bauunternehmen das fertige Haus übergibt.
Neben der Ausbauweise gibt es aber noch weitere Entscheidungen, die Sie beim Hauskauf beachten müssen. Im Ratgeber "Wie kaufe ich ein Haus – inklusive Ablaufplan" erfahren Sie, was alles beim Hauskauf auf Sie zukommt und auf welche wichtigen Deadlines Sie achten müssen, damit der Kauf ein Erfolg wird.
VIANTIS AG
immo-finanzcheck.de
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
Deutschland
Immobilie finden
Immobilie finanzieren
© 2023 VIANTIS AG